So erstellen Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes GPT mit Chatsimple
Veröffentlicht: February 6, 2025

Haben Sie sich schon immer Ihren eigenen personalisierten ChatGPT gewünscht? Genau hier kommt „Custom GPT“ ins Spiel – ein Chatbot, der Ihre Daten versteht, in Ihrem Stil und Ton interagiert und auf Ihre speziellen Aufgaben zugeschnitten ist. Einfach gesagt ist Custom GPT ein KI-Assistent, den Sie nach Ihren Bedürfnissen trainieren oder konfigurieren können.
Es gibt starke Gründe, warum sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen auf Custom GPT setzen. Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen könnte einen Chatbot haben, der Kundendaten nutzt, um rund um die Uhr Fragen zu beantworten – das spart Zeit und sorgt für zufriedene Kunden durch schnelle Antworten. Nun stellen Sie sich einen Studenten vor, der mit seinen eigenen Notizen lernen möchte, oder einen Schriftsteller, der einen Assistenten sucht, der seine Geschichten versteht. In jedem dieser Szenarien könnte ein personalisierter KI-Chatbot das Leben erleichtern, indem er nur relevante und spezifische Hilfe bietet. Anders als generelle KI konzentriert sich Custom GPT auf das, was Ihnen wirklich wichtig ist.
In diesem Artikel werden wir zwei Methoden vorstellen, um Ihren eigenen Custom GPT zu erstellen. Zuerst lernen Sie, wie Sie einen Custom GPT auf der OpenAI-Plattform erstellen (dem Erfinder von ChatGPT). Danach zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Custom GPT mit Chatsimple erstellen können, einem Tool, das mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet. Diese Schritte helfen Ihnen zu verstehen, was nötig ist, um Ihren eigenen Custom GPT zu erstellen und warum Chatsimple eine bessere Wahl sein könnte, um einen eigenen KI-Chatbot zu entwickeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Custom GPT mit OpenAI erstellen
OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, bietet Tools, mit denen Sie personalisierte KI-Chatbots erstellen können. Sie können mit der OpenAI-Plattform einen grundlegenden Custom GPT erstellen, aber es gibt einige Einschränkungen. Hier ist eine einfache Übersicht des Prozesses:
1. Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich bei OpenAI an: Erstellen Sie ein Konto bei OpenAI und greifen Sie auf die KI-Dienste zu. Sie können entweder die ChatGPT-Oberfläche nutzen (mit einem Abonnement für erweiterte Funktionen) oder einen API-Schlüssel erhalten, um OpenAI-Modelle in Ihrer eigenen Anwendung zu verwenden.
2. Wählen Sie Ihre Methode: Entscheiden Sie, wie Sie Ihr GPT anpassen möchten. OpenAI bietet zwei Hauptmethoden an:
- Anpassbare Anweisungen: Verwenden Sie die Einstellungen in ChatGPT, um zu definieren, wie die KI reagieren soll. Zum Beispiel: „Du bist ein freundlicher Mathematiklehrer“.
- Fine-Tuning (Feinabstimmung): Trainieren Sie das OpenAI-Modell mit Ihren eigenen Beispielen für bestimmte Fähigkeiten oder Stile. Fine-Tuning erfordert Daten (z. B. Frage-Antwort-Paare) und ein gewisses technisches Wissen.
3. Geben Sie Ihre Daten oder Anweisungen ein: Wenn Sie anpassbare Anweisungen verwenden, reicht es aus, Anweisungen zu schreiben, wie der Chatbot reagieren soll. Beim Fine-Tuning müssen Sie Trainingsdaten sammeln, wie etwa häufig gestellte Fragen im Kundensupport.
4. Wenden Sie Ihre Anpassungen an: Konfigurieren Sie das Modell gemäß Ihren Wünschen. In ChatGPT können Sie neue Konversationen beginnen und anpassbare Anweisungen verwenden. Beim Fine-Tuning müssen Sie Ihre Trainingsdaten auf OpenAI hochladen und den Anweisungen folgen, um eine Feinabstimmung vorzunehmen.
5. Testen und verbessern Sie: Testen Sie Ihren Custom GPT, indem Sie ihm Fragen stellen. Befolgt es Ihre Anweisungen? Gibt es die richtigen Antworten auf Ihre Trainingsdaten? Falls nicht, passen Sie Ihre Anweisungen an oder fügen Sie weitere Trainingsbeispiele hinzu. Testen Sie es erneut und prüfen Sie, ob es sich verbessert hat.
6. Setzen Sie Ihren Chatbot ein: Wenn Ihr Custom GPT bereit ist, können Sie es verwenden. Wenn Sie die API konfiguriert haben, können Sie den Chatbot mit einer Benutzeroberfläche auf Ihrer Website oder Anwendung integrieren. Wenn Sie ihn in ChatGPT erstellt haben, können Sie ihn über einen Link teilen oder direkt in Ihrem Konto verwenden.
Einschränkungen der OpenAI-Methode: Wenn Sie einen Custom GPT mit OpenAI erstellen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Begrenzte Anpassung: Sie können das Verhalten des Chatbots lenken, aber es ist schwer, ihn vollkommen anders arbeiten zu lassen. Fine-Tuning erfordert Daten und ist möglicherweise bei den neuesten Modellen nicht verfügbar.
- Begrenzte Datenintegration: In ChatGPT können Sie Ihre eigenen Daten nicht einfach hinzufügen. Die KI arbeitet hauptsächlich mit den vorab trainierten Daten und kann nur durch Fine-Tuning spezifische Daten lernen.
- Begrenzte Modellwahl: Sie können nur OpenAI-Modelle verwenden. Wenn das ausgewählte Modell in einer bestimmten Aufgabe nicht gut funktioniert, können Sie es nicht gegen ein anderes Modell austauschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erstellen eines Custom GPT auf der OpenAI-Plattform technische Schritte erfordert und einige Einschränkungen hinsichtlich der Anpassung bietet. Benutzer, die mehr Flexibilität oder Benutzerfreundlichkeit suchen, sollten Tools wie Chatsimple in Betracht ziehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Custom GPT mit Chatsimple erstellen
Chatsimple ist eine Plattform, die es jedem ermöglicht, personalisierte KI-Chatbots zu erstellen, ohne dass Sie ein Entwickler sein müssen. Es ist eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Ihren eigenen GPT zu erstellen, ohne dass Sie Code schreiben oder tiefes Wissen über KI haben müssen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Erstellen Sie ein Konto und starten Sie Ihren Chatbot: Besuchen Sie die Chatsimple-Website, erstellen Sie ein Konto und starten Sie ein neues Chatbot-Projekt. Der Name Ihres Chatbots wird erfragt. Zum Beispiel können Sie ihn „Buchladen-Assistent“ oder „Wissenschaftslehrer“ nennen, je nachdem, was er tun soll.
2. Fügen Sie Ihre Daten hinzu: Nun ist es an der Zeit, die Daten bereitzustellen, die Ihr Chatbot benötigt. Chatsimple ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Daten hochzuladen, sodass der Chatbot mit diesen Daten trainiert wird. Sie können PDFs, Word-Dokumente oder einfach Text einfügen, den der Chatbot lernen soll. Geben Sie alles ein, was der Chatbot wissen soll, und Chatsimple integriert diese Daten.
3. Wählen Sie das KI-Modell aus: Entscheiden Sie, welches KI-Modell Ihren Chatbot antreiben soll. Chatsimple bietet verschiedene Modelloptionen – OpenAI-Modelle (wie GPT-4) sowie andere Modelle wie DeepSeek und Claude. Wenn ein Modell nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, können Sie problemlos zu einem anderen Modell wechseln. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, das beste „Gehirn“ für Ihren Chatbot auszuwählen.
4. Konfigurieren Sie die Persönlichkeit des Chatbots: Bestimmen Sie, wie Ihr Chatbot interagieren soll. Mit einfachen Einstellungen können Sie den Ton und die Persönlichkeit des Chatbots festlegen. Möchten Sie, dass er freundlich und locker ist oder lieber formell und professionell? Sie können auch Regeln festlegen, wie zum Beispiel „Begrüße den Benutzer immer“ oder „Antworte nur auf spezifische Fragen“. Geben Sie einfach die gewünschten Einstellungen ein, ohne dass Sie Code schreiben müssen.
5. Chatsimple übernimmt das Datenmanagement: Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben und die Persönlichkeit konfiguriert haben, übernimmt Chatsimple den technischen Teil. Alle von Ihnen bereitgestellten Daten (dieser Prozess wird als Training oder Indexierung bezeichnet) werden verarbeitet, sodass der Chatbot korrekt mit diesen Informationen arbeiten kann. Klicken Sie einfach auf „Speichern“ oder „Trainieren“, und dieser Prozess geschieht schnell und automatisch.
6. Testen Sie Ihren Chatbot: Wenn Ihr Chatbot bereit ist, können Sie ihn direkt im Chatsimple-Dashboard testen. Stellen Sie ihm Fragen und sehen Sie, wie er antwortet. Zum Beispiel können Sie fragen: „Haben Sie Comics über Superhelden?“ oder „Ist der Laden am Montag geöffnet?“ Überprüfen Sie, ob er die richtigen Antworten aus Ihren Daten verwendet.
7. Bearbeiten Sie ihn bei Bedarf: Wenn die Antworten des Chatbots nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie Anpassungen vornehmen. Vielleicht müssen Sie mehr Daten hinzufügen (zum Beispiel eine Frage, auf die er mit „Ich weiß es nicht“ antwortet, aber wissen sollte) oder den Ton anpassen. Mit Chatsimple können Sie jederzeit Änderungen vornehmen. Nachdem Sie Anpassungen vorgenommen haben, trainieren Sie den Chatbot erneut und testen ihn.
8. Setzen Sie Ihren Chatbot ein: Jetzt, da Ihr Custom GPT funktionsfähig ist, können Sie ihn in Betrieb nehmen. Chatsimple erleichtert die Integration auf Ihrer Website, indem es Ihnen einfachen Code zur Verfügung stellt. Alternativ können Sie den Chatbot über einen Link teilen. So können Ihre Kunden oder Nutzer sofort mit dem Chatbot interagieren. Wenn es sich um einen internen Chatbot handelt (z. B. nur für Ihr Team), können Sie einen sicheren Link innerhalb Ihres Unternehmens teilen.
Während des gesamten Prozesses sorgt Chatsimple dafür, dass Ihre Daten sicher sind, indem es Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensebene implementiert. Wenn Sie auf Probleme stoßen, steht Ihnen der Kundenservice zur Verfügung. Am Ende erhalten Sie einen Custom GPT, der speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – sei es, um Kundenfragen zu beantworten, Projekte zu unterstützen oder andere Aufgaben zu erledigen – und das ohne technische Hürden.
Vergleich von OpenAI Custom GPT und Chatsimple KI-Chatbots
Sowohl OpenAI als auch Chatsimple ermöglichen es Ihnen, personalisierte KI-Chatbots zu erstellen, bieten jedoch unterschiedliche Stärken in Bezug auf Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Hier ist ein kurzer Vergleich:
- Anpassung: OpenAI bietet grundlegende Anpassungen, aber es ist schwer, den Chatbot radikal anders arbeiten zu lassen. Fine-Tuning erfordert Daten und ist möglicherweise bei den neuesten Modellen nicht verfügbar. Chatsimple bietet mehr Anpassungsoptionen. Die Oberfläche ermöglicht es Ihnen, das Verhalten des Chatbots nach Belieben anzupassen.
- Daten und Informationen: Bei OpenAI ist die Datenintegration begrenzt. In ChatGPT können Sie Ihre eigenen Daten nicht einfach hochladen. Chatsimple erlaubt es Ihnen, beliebige Daten hochzuladen, sodass der Chatbot korrekt mit diesen Informationen arbeiten kann.
- Auswahl des KI-Modells: Die OpenAI-Plattform ist auf OpenAI-Modelle beschränkt. Chatsimple bietet eine breitere Auswahl an KI-Modellen, sodass Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell wählen können.
- Benutzerfreundlichkeit: OpenAI erfordert technisches Wissen (insbesondere bei der Verwendung der API oder dem Fine-Tuning). Chatsimple ist viel benutzerfreundlicher und ermöglicht es Ihnen, einen Chatbot ohne Programmierung zu erstellen.
- Sicherheit: Bei OpenAI müssen Sie auf die Verarbeitung Ihrer Daten achten. Chatsimple stellt sicher, dass Ihre Daten sicher sind, indem es Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensebene umsetzt.
- Support: OpenAI bietet in der Regel Dokumentationen und Foren. Chatsimple bietet direkten Kundenservice, um Ihnen bei Problemen zu helfen.
- Zusammengefasst ist OpenAI eine leistungsstarke Plattform, bietet jedoch nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und erfordert technisches Wissen. Chatsimple ist flexibler und benutzerfreundlicher, sodass Sie mit Leichtigkeit einen Custom GPT erstellen können.
Fazit
Das Erstellen eines Custom GPT bietet eine großartige Möglichkeit, einen KI-Assistenten zu haben, der speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse oder Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. OpenAI-Tools sind eine Option, aber dieser Weg ist technisch und bietet Einschränkungen bei der Anpassung von Daten und Modellen.
Chatsimple macht diesen Prozess viel einfacher und bietet erweiterte Funktionalitäten. Sie können Ihre eigenen Daten hinzufügen, verschiedene KI-Modelle auswählen und den Ton des Chatbots anpassen. Darüber hinaus stellt Chatsimple sicher, dass Ihre Daten sicher sind und bietet einen hervorragenden Support. Am Ende erhalten Sie einen Custom GPT, der speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, und das ohne technische Hürden.
Insgesamt ist Chatsimple die bessere Wahl, wenn es darum geht, einen Custom GPT zu erstellen.